Ausschreibung
Nr: ÖTRV Nr.: 5/067/14/A
Bewerbe: X-Triathlon Berndorf
Sprintdistanz:
0,5 km Schwimmen, 14 km MTB, 4,5 km Laufen
folgende Wertungen werden aus der Sprintdistanz ermittelt:
Österreichische Meisterschaften
Salzburger Landesmeisterschaften
Hobby X - Triathlon Einzelwertung
Kurzdistanz:
1 km Schwimmen, 24 km MTB, 9 km Laufen
folgende Wertungen werden aus der Kurzdistanz ermittelt:
Staatsmeisterschaften
Hobby X-Triathlon Einzelwertung
Salzburger Landesmeisterschaften
Hobby X-Triathlon Staffelwertung
300 m Schwimmen, 14 km MTB, 4,5 km Laufen
Der Maunzteufel Cup wird in dieser Wertung (Distanzen) ausgetragen.
Datum:
Samstag, 05. August 2017
Veranstalter:
Freetime Club Berndorf, Sportplatzstrasse 9 , 5165 Berndorf
Veranstaltungsort:
Sportplatz Berndorf, Sportplatzstrasse 9, 5165 Berndorf
Meldeschluss: Montag, 02. August 2017; 24:00 Uhr
Nachmeldung: Freitag. 04. August 2017 zwischen 18:00 - 20:00 Uhr
Nachmeldung: Samstag , 05. August 2017 zwischen 09:00 – 10:30 Uhr
Nachmeldegebühr: € 15
Die ersten 150 Einzelstarter bekommen ein hochwertiges Finisher T-Shirt.
Für die Starter haben wir es geschafft, ein tolles Startpaket zusammenzustellen.
Das Startpaket umfasst neben den diversen Startunterlagen (Nummern, Badekappen, Sicherheitsnadeln usw.) auch ausführliche Streckenmarkierung und – Absicherung, Rettungsdienst vor Ort, Verpflegung während und nach dem Wettkampf, Chip-Zeitnehmung und diverse Geschenke unserer Sponsoren.
Anmeldegebühren:
bis 04. Juni 2017 | bis 10. Juli 2017 | bis 2. August 2017 | |
X-Triathlon Sprintdistanz | 35 € | 48 € | 58 € |
X-Triathlon Kurzdistanz | 45 € | 58 € | 68 € |
X-Triathlon Staffel | 55 € | 65 € | 75 € |
Für Sprintdistanz und Kurzdistanz fällt eine Tageslizengebühr von zusätzlich 8 € an.
Anmeldeschluß: 02. August 2017
Abmeldung:
Eine Rückerstattung des Startgeldes erfolgt für die Teilnehmer bei schriftlicher Abmeldung bis zum 28. Juli 2017. Das Startgeld wird nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 10 € an den Teilnehmer rücküberwiesen. Nach diesem Datum kann keine Rückerstattung des Startgeldes mehr erfolgen.
Gewertete Altersklassen:
Öst. Meisterschaft Sprintdistanz (Nachwuchs)
Klasse | Jahrgang |
W Jugend M Jugend |
2002, 2001, 2000 |
W Junioren M Junioren |
1999 und 1998 |
Mannschaft Mixed Nachwuchs* | 1998 bis 2002 |
Öst. Meisterschaft Kurzdistanz
Klasse | Jahrgang |
W U23 M U23. |
1997 - 1994 |
W 24-29 M 24-29 |
1993 - 1988 |
W 30-34 M 30-34 |
1987 - 1983 |
W 35-39 M 35-39 |
1982 - 1978 |
W 40-44 M 40-44 |
1977 – 1973 |
W 45-49 M 45-49 |
1972 - 1968 |
W 50-54 M 50-54 |
1967 - 1963 |
W 55-59 M 55-59 |
1962 - 1958 |
W 60-64 M 60-64 |
1957 - 1953 |
W 65-69 M 65-69 |
1952 - 1948 |
W 70-74 M 70-74 |
1947 - 1943 |
W 75-79 M 75-79 |
1942 - 1938 |
W 80+ M 80+ |
1937 und älter |
Mannschaft Mixed Allgemein* | Klassen U23 bis 80+ |
*Eine Mixed Mannschaftswertung besteht aus 3 Athleten eines Vereins. Die drei besten Athleten eines Vereines
(mind. 1 Dame und 1 Herr) werden für die erste Mannschaft, jeweils drei weitere Athleten/Athletinnen für
weitere Mannschaften gewertet.
Sprintdistanz: für alle Hobbywertungen
U23
Elite 1 = 24 - 39 Jahre
Masters = 40 - 99 Jahre
Kurzdistanz: für alle Hobbywertungen
Elite 1 = 24 - 29 Jahre
Elite 2 = 30 - 39 Jahre
Masters 1 = 40 - 49 Jahre
Masters 2 = 50 - 99 Jahre
Salzburger Landesmeisterschaft
– Sprintdistanz: Jugend und Junioren
– Kurzdistanz: U23 bis Masters
Preisgelder:
Das gesammte Preisgeld für Damen und Herren beträgt € 350 für die Kurzdistanz, Sprintdistanz € 0,00
Wettkampfleitung:
Felix Brandl
Chef-Kampfrichter (ChKr): Funktionär des ÖTRV
Umkleiden, Duschen, WC:
Die Duschen und die Sanitäranlagen sind am Sportplatzgelände und in der Volksschule in ausreichender Menge vorhanden.
Streckenabsicherung:
Wasserrettung Perwang, Rettung, freiwillige Feuerwehr Berndorf, Polizei und freiwillige Helfer
Ärztlicher Dienst:
Rote Kreuz
Ausrüstung:
Die Verwendung eines Neoprenanzug wird am Wettkampftag durch den Wettkampfrichter entschieden.
Es sind nur Mountainbikes erlaubt, es besteht Helmpflicht. E-Bikes oder Bikes mit Hilfsantrieb sind nicht erlaubt.
Verpflegung:
Labestation1 mit Iso-Getränken und Wasser im Wechselzonenbereich (Ausgang Laufstrecke). Eigenverpflegung bei Labestation1 möglich
Labestation2 auf Laufstrecke (Iso-Getränke und Wasser).
Auf der Radstrecke wird keine Labstation angeboten.
Im Zielbereich werden Erfrischungsgetränke, Obst und Kuchen bereitgestellt.
Die Fa. Nutrilite wird im Zielbereich Isogetränke und Riegeln ausgeben.
Teilnahmeberechtigung:
Alle Triathleten mit gültiger Jahreslizenz ihres nationalen Triathlonverbandes oder mit Tageslizenz. Für die Staffelbewerbe ist keine ÖTRV-Lizenz notwendig.
Wettkampfordnung:
Der Veranstaltung liegt die Sportordnung (Verbandsordnung des ÖTRV) mit der jeweils gültigen Version des Wettkampf- und Veranstalterreglements zugrunde. Die entsprechenden Reglements können auf der Website des ÖTRV (www.triathlon-austria.at) und beim Veranstalter am Wettkampftag im Wettkampfbüro eingesehen werden.
Straßenverkehrsordnung:
Die Wettbewerbsteilnehmer haben den Weisungen der Straßenaufsichtsorgane (Polizei, Kampfrichter und Ordner) Folge zu leisten und sich an die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO 1960) zu halten. Die Benützung des rechten Fahrstreifens bzw. Fahrbahnrandes ist vorgeschrieben.
Doping:
Die Anti-Doping Reglements der ITU, des ÖTRV sowie der WADA und der nationalen Andidopingagentur NADA und die Anti-Doping Bestimmungen des Bundes-Sportförderungsgesetzes (BSFG) finden vollinhaltlich Anwendung. AthletInnen, die an den Bewerben teilnehmen, sind verpflichtet, sich mit dem Regelwerk sowie den Verfahren bezüglich Kontrollen, Strafen und Einsprüchen vertraut zu machen. Die Umsetzung der Anti-Doping Bestimmungen der ITU, der NADA und des Bundes-Sportfördergesetzes (BSFG) werden vollinhaltlich angewandt. Die entsprechenden Reglements können auf der Website des ÖTRV (www.triathlon-austria.at) und auf der Website der NADA (www.nada.at) eingesehen werden.
Teilnahmebedingung:
Bei Nachmedlungen ist die Teilnahmebedingung persönlich vor Ort bei Abholung der Startunterlagen zu unterschreiben. Bei Staffeln muss jeder Teilnehmer unterschreiben!
Download Teilnahmebedingung
Für eine ausreichende UNFALL- bzw. DIEBSTAHLVERSICHERUNG hat jeder Teilnehmer selbst zu sorgen.
Mit der Abgabe der Nennung und Bezahlung des Nenngeldes nimmt der Veranstalter den aufrechten Bestand einer solchen Versicherung als gegeben an.
Für eventuelle Unfälle bzw. Diebstähle wird daher keine Haftung übernommen.
Der Bewerb findet bei jeder Witterung statt. Eine Rückerstattung von Nenngeld bei Nichtteilnahme am Wettkampf sowie die Absage der Veranstaltung durch höhere Gewalt ist ausgeschlossen.
Übernachten/Campen:
Am Sportgelände können Zelte aufgestellt werden, die Infrastruktur vom Sportplatz kann benutzt werden.
Der Veranstalter behält sich Änderung in der Ausschreibung bis 01. August 2017 vor!
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Verwenden Sie bitte unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine E-Mail an info@freetimeclub.at !